Über uns

Über uns

Was ist das Spezielle an der Solawi Tübingen?

Die Solawi Tübingen wurde 2013 gegründet – Initiatoren waren sechs Akteure, zusammen mit Julia – der Gemüsegärtnerin, den beiden Erzeugern Eckart (Waldhausen) und Ecki (Dusslingen) und dem Koordinator Klaus startete die neue Solawi mit gerade mal 30 Anteilen. Dusslingen war der Hauptbetrieb, der bis zu 80% des Gemüses erzeugte.
Heute haben die beiden Erzeuger eine eigene Solawi und können über 270 Familien mit Gemüse versorgen.

Die Solawi Tübingen ist seit 2025 mit neuen Erzeugern im Vertrag und formt so die Solawiregion weiter. Neben Plattform und Ansprechpartner für neue Betriebe entwickelt sie in Zusammenarbeit mit der Koordinationsplattform Bildungformate im Bereich Anbau und Ernährung und trägt so dazu bei, dass sich Eigenversorgung und der Anbau von gesunden Lebensmittel in der Region weiter etablieren können.
Heute ist sie Teil einer Kooperation mit drei weiteren Biobetrieben (Tennental, Gomaringen und Mössingen). Mit dem Demeterbetrieb Tennental bekommen wir eine höhere Qualitätsstufe von Lebensmitteln in die Stadt. Der Demeterbetrieb bildet zusätzlich Gärtner aus und hat eine eigene Zucht samenfester Sorten im Programm. Der Mössinger Betrieb hält u.a. eine besondere Rinderrasse auf seinem Talhof, die möglichst ganzjährig auf der Wiese weiden. Hier herrscht ein eigenes Verständnis artgerechter Haltung vorwiegend über das Freiland. Der Gewinn ist dabei nicht vordergründig – sondern das Wohl des Tieres und eine gute Fleischqualität.
Das Besondere in Gomaringen ist, dass sich der Betrieb um ausgewählte Geschmackssorten im Gemüsebereich bemüht und in der kargen Jahreszeit in wärmeunterstützenden Gewächshäusern zusätzlich Gemüse produziert. So bekommen wir über drei so verschiedenen Erzeugerbetriebe einen ausgewogenen und qualitativ hochwertigen Jahresanteil für unsere Städter hin, die zugleich in einer neuen Beziehungsstruktur kooperativer Zusammenarbeit neue Erfahrungen sammeln. Koordinieren tut dies alles die Solawi Koordinationsplattform Tübingen (SOK) unter Leitung von Klaus, der schon die Betriebe in Waldhausen und Dusslingen zum Erfolg führte. Neu ist, dass verschiedenste Anteilstypen ausgewählt werden können, so ist auch für einen Singelhaushalt ein kleiner Anteil erhältlich. Die Depots könnten jeweils eigene Anteilsvarianten entwickeln – ein Novum, was es woanders so noch nicht gibt. Diese Modellprojekte sind Initiativen der Koordinationsplattform, die so den Solawigedanke allen Bevölkerungsschichten näher bringen will.

Die Koordinationsplattform bietet zusätzlich Bildungsveranstaltungen für Bildungseinrichtungen an und unterstützt den Gedanken einer Entwicklung hin zu einer Solawiregion mit vielen kleinen Bioerzeugern gerne auch in Kooperation mit größeren Betrieben. So können sich die Städter mehr und mehr mit eigenem Gemüse aus dem eigenen Umfeld versorgen, so können u.a. lange Transportwege weiter reduziert werden.

Unsere Produzenten

Für die Tübinger Solawi produzieren z.Z. der Demeterbetrieb in Tennental (mit Gärtnermeister Christian), die Biogärtnerei in Gomaringen (mit Cornelius Grauer) sowie der Biobetrieb in Mössingen (Talhof mit Michael Fritsche) .